
Eine Frage, ein Begriff oder ein Thema auf die Vorderseite, die Antwort, Definition oder Übersetzung auf die Rückseite: so sind die kleinen Flashcards aufgebaut.
Mit den kleinen Karten, die üblicherweise im A7 Format sind, kann man sich selber abfragen und wenn die Antwort noch nicht sitzt einen kurzen Blick auf die Antwort werfen (auf Englisch: flashen).
Dies ist die wohl effektivste Art um viel Stoff auswenig zulernen. Deshalb sind Flashcards mittlerweile ein weltweiter Lerntrend.
Flashcards sind noch gar nicht so alt und kommen... wer hätte es gedacht... aus Deutschland. Dort wurden sie 1972 von Sebastian Leitner erfunden. Aber was sind Flashcards?
Du kennst Flashcards sicherlich unter dem deutschen Namen Karteikarten. Das Prinzip mit Karteikarten zu lernen wurde nämlich in Deutschland erfunden.
Leider sind Karteikarten genauso sexy wie der Aktenordner, Faxgeräte und Archive und deshalb konnten sie sich - trotz ihrer Wirksamkeit - nicht so leicht einen internationalen Namen machen.
Auf Instagram, Pinterest und Tiktok kommst du wahrscheinlicher häufiger dem internationalen Namen "Flashcards" entgegen. Mittlerweile sind die kleinen Kärtchen mit ihrem Ursprung in Deutschland nämlich auf der ganzen Welt höchst beliebt.
Mit Markern, Finelinern und Bildern verzieren Schüler:innen auf der ganzen Welt ihre Lernkarten und fragen sich selbst ab während sie sich mit der richtigen Antwort "flashen".
Ob du sie lieber Lernkarten, Karteikarten oder Flashcards nennst bleibt dabei natürlich ganz dir überlassen. Das Prinzip bleibt immer das gleiche.
Was sind Flashcards: egal aber ob du sie Karteikarten oder Flashcards nennst: das Lernen mit den kleinen Kärtchen hat viele Vorteile: