
Wer viel lernen muss hört immer wieder von Karteikarten, aber wie lernt man mit Karteikarten?
1. Mini-Zusammenfassungen erstellen
Karteikarten sind in den meisten Fällen kleine Zusammenfassungen deiner Lernmaterialien. Das Erstellen ist recht Zeitintensiv, aber auch die halbe Miete. Sind die Karteikarten erst selbst erstellt, hast du viele Inhalte bereits verinnerlicht und verstanden.
2. Karteikarten wiederholen nach dem Leitner-Prinzip
Die Inhalte der Lernkarten müssen nach dem Erstellen noch verinnerlicht werden. Dies erfolgt nach dem Leitner-Prinzip wobei die Karteikarten regelmäßig wiederholt werden.
Wie du dies genau anwenden kannst und effektiv mit Karteikarten lernen kannst, erfährst du in diesem Artikel.
Für viele Fachthemen kann man mittlerweile vorgedruckte Karteikarten kaufen. Dabei überspringt man aber einen wichtigen Schritt.
Das Schreiben der Karteikarten ist ein wichtiger Prozess beim Lernen mit Karteikarten. Inhalte verstehen und sie in Unterthemen aufteilen (sodass sie auf eine Karteikarte passen) ist ein wichtiger Ordnungsprozess - nicht nur für deine Unterlagen sonder auch in deinem Gehirn wird alles gleich richtig geordnet und schnell abrufbar einsortiert.
Vergleiche es mit den sortieren deines Kleiderschranks. Wenn du Hosen in einer bestimmten Schublade aufbewahrst, wirst du sie auch schneller finden, als wenn alle Kleider unsortiert im Schrank liegen. Ein System, was du dir selber ausgedacht hast und für dich logisch ist, ist dabei immer das Beste.
Sich aufs wichtigste Beschränken und Inhalte zusammenfassen ist einer der wichtigsten Schritte.
Unserer Lehrer hatten leider einen guten Grund dafür, dass wir die Tafel nicht einfach abfotografieren durften: das Schreiben mit der Hand fördert die Erinnerung. Deshalb ist das eigenhändige Erstellen von Karteikarten doppelt gut.
Je nach Thema kannst du zwischen verschiedenen Karteikartengrößen wählen um deine Inhalte zu strukturieren. Für Vokabeln eignen sich z.B. halbe A7 Karten am besten. Die Klassiker sind A7 Karten und eignen sich gut für Quizfragen oder Begriffe. Große Karteikarten im A6 oder A5 Format sind bereits Mini-Zusammenfassungen.
Wenn du deine Inhalte in Karteikarten verteilt hast, ist es Zeit diese zu verinnerlichen. Um auch das Langzeitgedächtnis zu aktivieren, passiert dies am besten mit regelmäßigen Wiederholungen. Hierfür eignet sich das Lernen nach dem Leitner-Prinzip.
Aber wie lernt man mit Karteikarten nach dem Leitner-Prinzip?
Durch die Wiederholungen wird kein Thema vergessen und du beschäftigst dich immer mit dem Stoff, der die meiste Aufmerksamkeit benötigt.
Weißt du die Antwort? Dann wird die Karte erst übermorgen wieder angeschaut.
Mit Karteikarten lernen ist kein schneller Ausweg sonder kostet Mühe und auch etwas Zeit. Dabei ist die Methode allerdings sehr effektiv und auch recht gut für alle, die Schwierigkeiten haben sich zu motivieren.
Durch relativ kleine Karteikarten sind die Inhalte übersichtlich und das buchstäbliche abarbeiten motiviert am Ball zu bleiben. Wir hoffen auch du bist motiviert auszuprobieren wie man mit Karteikarten lernt.